Netzwerke

Gleichstellungsarbeit ist Netzwerkarbeit. Zahlreiche Verbände, Vereine, Initiativen engagieren sich für Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit. Die AGbaF vernetzt sich mit relevanten Vertreter*innen des Chancengleichheitsprojekts.

AGbaF trifft bukof
Die Schnittstellen mit der „Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.“ (bukof) sind vielfältig, unter anderem in der Arbeitsgruppe „AGbaF trifft bukof“ mehr
TOTAL E-QUALITY
Die AGbaF ist Mitglied im Kuratorium.
Das TOTAL E-QUALITY Prädikat ist ein starkes Signal für ein nachhaltig chancengerechtes Personalmanagement. Die Auszeichnung steigert die Attraktivität als Arbeitgeber*in signifikant. Das externe Monitoring belegt überzeugend die Qualität der prämierten Chancengleichheitsstrategie. Der good practice-Austausch mit Vertreter*innen zahlreicher Unternehmen, Hochschulen, Forschungsorganisationen, Verbänden und Verwaltungen bietet zahlreiche Anregungen für die Weiterentwicklung der eigenen Aktivitäten einer Organisation. mehr
Innovative Frauen im Fokus (BMBF)
Die AGbaF ist Mitglied im Beirat des vom Kompetenzzentrum durchgeführten und vom BMBF geförderten Metavorhabens „Innovative Frauen im Fokus“.  mehr
Bündnis “Gemeinsam gegen Sexismus”
Die AGbaF ist 2023 dem Bündnis gegen Sexismus beigetreten und hat die gemeinsame Erklärung gegen Sexismus und sexuelle Belästigung unterzeichnet. mehr
Die AGbaF ist Unterstützerin der Berliner Erklärung
Die AGbaF ist seit 2023 Verbündete der Berliner Erklärung, einem deutschlandweiten Bündnis zur Gleichstellung. Es zielt insbesondere darauf ab, gemeinsam Gleichstellung in allen Bereichen der Gesellschaft vorwärtszubringen. mehr
AGbaF ist Partnerin des „Bündnisses für geschlechtergerechte Arbeitsbewertung“

AGbaF ist Partnerin des „Bündnisses für geschlechtergerechte Arbeitsbewertung“

Geschlechtergerechte Arbeitsbewertung ist ein zentraler Baustein für umfassende und nachhaltige Gleichstellung. Die Initiatorinnen des 2024 gegründeten Bündnisses setzen sich dafür ein, verbindliche Verfahren der geschlechtergerechten Arbeitsbewertung in die Gesetzgebung einzubringen, bestehende Bewertungsverfahren zu verbessern und geschlechterspezifische, stereotypisierte Berufsbilder abzubauen. Das Bündnis setzt mit seinen verschiedenen Aktivitäten aktuell einen Schwerpunkt im öffentlichen Dienst.
Zur Redakteursansicht